Verein zur Förderung der Musikerziehung
Der Verein - Aufgaben und Ziele
Als Obfrau des Vereines möchte ich diesen in einigen Worten vorstellen. Der Verein wurde 1991 mit dem vorrangigen Ziel, Nachwuchsmusiker für den Musikverein Forchtenstein auszubilden, gegründet. Dieses Ziel verfolgt der Verein auch noch heute, doch hat sich der Aufgabenbereich seither deutlich erweitert: Der Verein hat, was seine Aufgaben und Ziele betrifft, die Funktion einer privaten Musikschule, die durch Ausbildungsbeiträge der Eltern und durch Unterstützung der Gemeinde Forchtenstein finanziert wird.
Kinder und auch Erwachsene in Forchtenstein sollen die Möglichkeit haben, in ihrem Heimatort ein Blas-und oder Schlaginstrument zu erlernen. Das gemeinsame Musizieren in Kleingruppen und Nachwuchsorchestern (siehe Jugendorchester) wird sehr früh gefördert. Das regelmäßige Vorspielen vor Publikum im Rahmen von Konzerten und Vorspielabenden (siehe Veranstaltungen) ist ein wesentlicher Teil der musikalischen Ausbildung.
Unseren Musikschülern- und Lehrern stehen moderne Proben- und Schulungsräume im neu renovierten „Haus der Musik“ zur Verfügung. Ausgebildete Musikpädagogen - zum Teil Profimusiker (siehe Lehrersteckbriefe)- bilden ein engagiertes Lehrerteam. Rund 52 motivierte Schüler, begeisterte Zuschauer bei unseren Veranstaltungen, ein aktives Nachwuchsorchester, eine herzliche, konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern, Schülern, Lehrern, Gemeinde und dem Musikverein Forchtenstein, all das beweist, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Dass der Spaß am Musizieren immer im Vordergrund steht, dass unsere Schüler „dabeibleiben“ und ihr Leben lang Freude am Musizieren haben, das wünsche ich mir am allermeisten.
Belinda Grill
Das Vorstandsteam
Bei der Generalversammlung am 9. September 2019 wurde folgender Vorstand neu gewählt:
- Stellvertreterin: Raphaela Schütz
- Schriftführerin: Birgit Resch-Wild
- Schriftführerstellvertr.: Viktoria Grafl
- Kassiererin: Petra Wagner
- Kassierstellvertr.: Daniel Resch
- Beiräte: Nadja Fenz, Ernst Kornfeld, Elisabeth Mihalits, Eva Oplatek,
Raphael Postmann, Norbert Reithofer
Kontakt:
- Obfrau: Belinda Grill, +43 664/253 50 90, amc.grill@gmx.at
- Musikal. Leitung/Leitung Jugendorchester: Raphaela Schütz
Derzeit werden im Verein rund 52 Musikschüler unterrichtet. Wir haben unsere Lehrer gebeten, uns einen „Steckbrief“ zukommen zu lassen.
Der Steckbrief von unserem musikalischen Leiterin :
Raphaela Schütz - Querflöte
Geboren am 26.01.1992
- Spielt Querflöte, Klavier, Gitarre
- Unterrichtet in Forchtenstein seit 09/2014
- Musikalische Ersterfahrungen mit der Blockflöte am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt ab dem 10. Lebensjahr, in den darauffolgenden Jahren auch Unterricht in Klavier, Querflöte und Gitarre
- Von 2007-2014 Studium Konzertfach und IGP (Instrumental-Gesangspädagogik) Querflöte, Schwerpunkt Gitarre am Joseph-Haydn Konservatorium
- -Teilnahme an den Wettbewerben „Prima la Musica“ und „Musik in kleinen Gruppen“
- Fortbildungen bei Greg Patillo, Eva Furrer, Barbara Gisler-Haase u.a.
- Mitglied beim Haydnorchester Eisenstadt und bei der siEbner Musi
- Leiterin des Jugendorchesters des MV Forchtenstein
- Regelmäßige Auftritte als Klavier-Korrepetitorin mit unterschiedlichsten Instrumenten/ Gesang bei Hochzeiten, Taufen usw.
- Unterrichtstätigkeit auf selbstständiger Basis, u.a. auch bei der jährlichen Blasmusikakademie des BBV
Martin Weninger - Trommel, Schlagzeug, Percussion
Geboren 1977 in Eisenstadt
- Im Juni 1995 Matura am BG/BRG Mattersburg, danach Präsenzdienst bei der Militärmusik BGLD.
- September 1997 - Oktober 1998 einjähriges Studium am P.I.T. Los Angeles/USA; Verleihung des "Most Promissing Student Of The Year" - Award
- Danach: Jazz/Popularmusikstudium am Joseph Haydn Konservatorium bei Richard Filz und Mag. Ulrike Stadler-Fromme.
- Lehrbefähigungsprüfung mit "ausgezeichnetem Erfolg" absolviert.
- Unterrichtet schon seit seinem 16. Lebensjahr in diversen Musikschulen. Zur Zeit ist er unter anderem auch in Deutschkreutz und Mattersburg als Musiklehrer tätig.
Credits:
Durch seine stilistisch vielseitige Ausbildung ergab sich die Zusammenarbeit mit vielen Musikern in den verschiedensten Besetzungen:
- Jazz: Serafina, Gerald Gradwohl, Wolfgang Wograndl, Jazz-Trio 57, Ron Eschte, Threeo, Coconuts Big Band, Jazz Unique, Equinox, Sheila Edwards, InTune, Anita Horn (Mainstreet)
- Pop/Funk/Rock: Dead End, Eddie Cole, Iris Wiesinger, Wilfried (4-Xang), Austro-Pur, Waterloo, Gary Lux, Harald Fendrich Band, Stefan Holoubek, Astrid Golda und Celebration, Christian "Humphrey" Pogatsch, DeLuxe, Radio Burgenlandband 2003, U-Turn, Hansi Dujmic Show 2008
- Kassik: Joseph-Haydn-Orchester, Sinfonietta Baden, Accordeana Graz, Schlagwerkensembele der Musikuniversität Graz unter der Leitung von Mag. Gerald Fromme, Die Geräuschkünstler
- Mehrere Produktionen am Theater an der Josefstadt unter der Regie von Jean Luc Bondy und Elfriede Ott ("Die Schlimmen Buben" , "Zeitvertreib") und am Theater "82-er Haus" in Gablitz ("A Christmas Show") , Kinder Oper Baden ("Zwerg Nase", "In 80 Tagen um die Welt"), Musicalworkshop Bozen
- Internationale Auftritte in Deutschland, Italien, Spanien, Ungarn und in Russland
Mathias Koller - Hohes-, Tiefes Blech
- Musikhauptschule Gramatneusiedl
- Bundes-Oberstufenrealgymnasium Neubaugasse Wien Schwerpunkt: Musik
- Studium an der Musikuniversität Graz Schwerpunkt: Konzertfach Posaune
- Japantournee Seefestspiele Mörbisch
- Kapellmeisterkurs Bronze Nö-Blasmusikverband
- Posaunen-, Bariton- und Tubalehrer in der Musikschule Hof am Lbg. Musikschule Edlitz und Musikschule Wolkersdorf
- Orchester Seefestspiele Mörbisch
- Life Ball Vienna Wiener Kammerorchester
- Regelmäßige Engagements bei diversen Streichorchestern
- Kapellmeister der Feuerwehrmusikkapelle Reisenberg und Musikverein Ebreichsdorf
- Tenorist bei: Eine Kleine Dorfmusik und Blaskapelle Tidirium
Michael Stark – Klarinette, Saxophon, Blockflöte
- Geboren am 09.04.1995
- Volksschule Kappl
- Musikhauptschule Kappl-Paznaun
- Katholisches Oberstufenrealgymnasium Zams (Matura 2013)
- Militärmusik Tirol
- Instrumental- und Gesangspädagogik Studium am Mozarteum Salzburg / Standort Innsbruck bei Walter Seebacher: Hauptfach Klarinette, Schwerpunk Elementare Musikpädagogik
- Seit Oktober 2018 Orchesterinstrument Klarinette Studium an der Kunstuniversität Graz bei Wolfgang Klinser
- Mitglied diverser Ensembles (Kammermusik, Böhmische Gruppen, Jazzensembles,…)
- Mehrfacher Preisträger bei Prima La Musica und Spielen in kleinen Gruppen
- Konzertmeister und Solist des Symphonischen Blasorchester Tirol
- Konzerte mit Ensembles und Orchester für Neue Musik (Windkraft Orchester, Konstellation, TENM – Tiroler Ensemble für Neue Musik)
- Konzerte mit diversen Symphonieorchestern (Camerata Salzburg, Wiener Kammerorchester, Orchestra Lorenzo da Ponte – Italien, Tiroler Symphonieorchester, Nibelungenorchester Österreich, Styriarte…)
- Engagement an der Wiener Kammeroper
- Mitglied bei Live Music Now Steiermark
- Masterclasses bei Max Bauer, Matthias Schorn, Alexander Neubauer, Johann Hindler, Gerald Pachinger, ...
Die Jugendkapelle
Im Jahr 2003 kam es zur Gründung des Jugendblasorchesters Forchtenstein unter der Leitung von KPM Helmut Strobl. Ziel war, das Zusammenspiel zu erlernen um die Schüler dann längerfristig im Musikverein zu integrieren. Die Jugendkapelle sollte von Beginn an in das Geschehen einbezogen werden und so kam es schon 2003 zu ersten Auftritten. Der allererste Auftritt fand 2003 in der Pfarrkirche anlässlich der Jugendmesse im Advent statt. Auch beim alljährlichen „World of Music" wurden die Auftritte des Jugendblasorchesters zu einem Highlight. Die Stücke wurden immer schwieriger und der Klangkörper immer besser.
Inzwischen sind die meisten Mitglieder der Jugendblaskapelle im Musikverein integriert und leisten dort hervorragende Arbeit. Die Vorstände des Musikschulvereines, Walter Nöhrer und Frank Dirnberger, kümmerten sich durch die Jahre hindurch mit großem Engagement um diese Formation und organisierten eine Reihe von Auftritten. 2007 waren dann fast alle Mitglieder der Jugendblaskapelle bis auf wenige Ausnahmen im großen Blasorchester tätig und so stellte sich die Frage, ob man diese Formation weiterführen sollte oder nicht.
Da bei den Jugendlichen der Wunsch auf Weiterführung bestand, wird das Jugendblasorchester Forchtenstein seit 2007 als „Brass&Wood-Company" weitergeführt. Derzeit besteht die Formation aus ca. 20 Musikern. Ziel ist es, ein eigenständiges Programm zu erarbeiten, welches aus moderner zeitgemäßer Blasmusik bestehen soll die den Jugendlichen Spaß macht.
Da die Schülerzahlen stetig stiegen, wurde es 2007 nötig eine zweite Formation zu gründen: die „Junior Brass&Wood Company". In dieser Gruppe sollten alle Schüler die mindestens das zweite Jahr ein Instrument lernen musizieren und das Zusammenspiel erlernen.
Der Musikverein Forchtenstein und seine Tochter „Verein zur Förderung der Musikerziehung" sind in der glücklichen Lage, zur Zeit ein Jugendblasorchester mit insgesamt 20 Mitgliedern zu unterhalten! Wir sind also nicht nur eine der stärksten Kapellen im nördlichen Burgenland, sondern brauchen uns um den stetigen Neuzugang an MusikerInnen keine Sorgen machen. Eine Tatsache die, sieht man sich um, keineswegs selbstverständlich ist in der Blasmusik-Szene.
Veranstaltungen:
Der Verein veranstaltet jährlich Konzerte, Vorspielabende und Feste. Das vorrangige Ziel solcher Veranstaltungen ist es, unseren Musikschülern die Möglichkeit zu geben, in einem besonderen Ambiente, auf einer Bühne und vor Publikum zu musizieren und somit wichtige Lernerfahrungen zu sammeln. Unsere Veranstaltungen bereichern außerdem das kulturelle Leben in Forchtenstein.
Wir bedanken uns herzlich bei allen mitwirkenden Lehrern und Musikschülern. Ein herzliches Dankeschön für alle Spenden und mitgebrachten Mehlspeisen.... Die Erlöse aus unseren Veranstaltungen kommen dem musikalischen Nachwuchs von Forchtenstein zu Gute.V
Die Ausbildungskosten pro Semester:
- Blockflötengruppe: 154,00 €
- Unterrichtseinheit 50min: 335,50 €
- Unterrichtseinheit 40min: 277,50 €
- Unterrichtseinheit 25min: 198,00 €
- Für jedes weitere Familienmitglied reduziert sich der Betrag um 10€.
- Das Anmeldeformular mit den Ausbildungsmodalitäten erhalten Sie über die Musiklehrer bzw. über den Vereinsvorstand oder kann mittels nachfolgendem Downloadlink angefordert werden.
- Anmeldeformular für das neue Schuljahr als Download
Musikschulordnung
- Die Musikschule Forchtenstein ist eine private Musikschule, die vom „Verein zur Förderung der Musikerziehung in Forchtenstein“ zum Zwecke der Nachwuchsförderung für den Musikverein Forchtenstein betrieben wird.
- Mit der Anmeldung verpflichten sich die Schüler, am Unterricht regelmäßig teilzunehmen. Unterrichtsstunden, welche von den Schülern versäumt oder verspätet besucht werden, werden nicht nachgeholt.
- Das Schulgeld ist ein Jahresbeitrag, der in zwei gleichen Raten zu Beginn eines jeden Semesters mittels Zahlschein eingehoben wird. Der Beitrag für das Wintersemester ist bis spätestens 31. Oktober und für das Sommersemester bis 31. März des jeweiligen Schulhalbjahres zu bezahlen.
- Der Vereinsvorstand kann jeweils am Ende eines Schuljahres das Schulgeld für das nächste Schuljahr neu festsetzen.
- Gesetzliche Feiertage, sämtliche im Pflichtschulbereich freigegebenen Tage (z.B. Schulschikurse, Sportwochen usw.), sowie ein unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht bewirken keine Verminderung bzw. Rückerstattung des Schulgeldes.
- Ein Fernbleiben vom Unterricht entbindet nicht von der Verpflichtung zur Schulgeldzahlung. Bei Versäumnis von Unterrichtsstunden wegen Erkrankung des Schülers bzw. des Lehrers oder aus sonstigen berücksichtigungswürdigen Gründen (z.B. Berufsschulbesuch), die mindestens einen Monat (4 Unterrichtsstunden) dauern, wird der entsprechende Schulgeldanteil auf Ansuchen und bei Vorlage von entsprechenden Nachweisen gutgeschrieben oder zurückerstattet. Der Unterricht findet wöchentlich statt. Je Schuljahr und Hauptfach werden mind. 32 Unterrichtseinheiten angeboten.
- Die Aufnahme in die Musikschule kann nur nach Maßgabe der freien Plätze erfolgen.
- Die Beendigung des Unterrichtsverhältnisses seitens der Schüler kann nur zu Semesterende oder mit Ende des Schuljahres erfolgen. Bei Nichterscheinen zum Unterricht bleibt die Verpflichtung zur Bezahlung des Schulgeldes aufrecht.
- Die Unterrichtsräume des Musikheimes, die Einrichtung sowie die vom Musikschulverein oder Musikverein zur Verfügung gestellten Instrumente sind schonend zu behandeln. Allfällige vom Schüler verursachte Schäden sind von diesem bzw. vom Erziehungsberechtigten zu ersetzen.
- Den Anweisungen der Lehrer ist Folge zu leisten.
- Außerhalb der mit dem Lehrer vereinbarten Unterrichtszeit haften die Eltern für ihre Kinder. Die Aufsichtspflicht der Lehrer beschränkt sich auf die Unterrichtszeit mit dem jeweiligen Schüler.
- Während der Veranstaltungen des Musikschulvereins (Konzerte, Vorspielabende, Feste) haften die Eltern für ihre Kinder.
- Die Eltern erklären sich damit einverstanden, dass Fotos von ihren Kindern, die im Rahmen von Veranstaltungen des Musikschulvereins gemacht worden sind, in lokalen Medien und der Vereinshomepage veröffentlicht werden.